Einwilligungserklärung Datenschutz:
Datenschutzeinwilligung drucken ›
Die für eine Beratung zur NER durch unten angegebene Beraterin erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für eine persönliche und qualitativ hochwertige Betreuung benötigt. Diese Daten werden ausschließlich von Ihrem Berater oder – nach Ihrem Einverständnis – von einem weiteren Berater eingesehen und ausgewertet. Die Einwilligung zur Datenerhebung, -verarbeitung und –nutzung ist freiwillig. Jedoch ist ohne Einsicht in Ihre Zyklusaufzeichnungen keine persönliche Beratung mögli
Einwilligung zur Datenerhebung, -verarbeitung und –nutzung
Ich bin damit einverstanden, dass die oben genannte, von INER (Institut für Natürliche Empfängnisregelung Prof. Dr. med. Josef Rötzer e.V.) zertifizierte Beraterin meine Personalien und Zyklusaufzeichnungen erhebt und speichert. Ich bin mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner personenbezogenen Daten in folgendem Umfang einverstanden:
1. Ausschließlich mein persönlicher Berater sieht die von mir übermittelten personenbezogenen Daten mittels technischer Hilfsmittel (z.B. Computer und Handy) ein, fertigt ggf. einen Ausdruck an und wertet diese Daten für die Beratung aus. Nach der Bearbeitung erfolgt die Beratung telefonisch, per E-Mail oder INER Cycle.
Es handelt sich insbesondere um folgende personenbezogene Daten: Name, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse und ggf. Telefonnummer sowie besondere die NER betreffende personenbezogene Daten zu Gesundheit und Sexualleben z.B. Zyklusbeobachtungen, Anzahl von Kindern usw. (Besondere Arten personenbezogener Daten sind gem. 3 IX BDSG Angaben über die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen,… Gesundheit oder Sexualleben).
2. In besonderen Beratungsfällen, bin ich damit einverstanden, dass mein persönlicher Berater einen weiteren Berater des INER e.V. zu Rate zieht. Diesem Berater dürfen meine unter Punkt 1 genannten personenbezogen Daten als auch besonderen personenbezogenen Daten gem. 3 IX BDSG, wie in Punkt 1 beschrieben, übermittelt werden unter der Voraussetzung, dass ich vorher schriftlich (z.B. per Mail) oder mündlich mein Einverständnis hierfür gegeben habe.
Kommunikation über elektronische Kommunikationsmittel wie E-Mail u.ä.
Sofern ich hiervon nicht Gebrauch mache bin ich mit einer unverschlüsselten elektronischen Kommunikation einverstanden (Einverständnis gem. § 4a Bundesdatenschutzgesetz).
Dies gilt auch für besonders personenbezogene Daten (Besondere Arten personenbezogener Daten sind gem. 3 IX BDSG Angaben über die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben). Für INER e.V. sind davon religiöse Überzeugungen sowie Gesundheit und Sexualleben von Bedeutung.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten:
Für meine Beratung willige ich ein, dass meine personenbezogenen Daten als auch meine besonderen personenbezogenen Daten (Besondere Arten personenbezogener Daten sind gem. 3 IX BDSG Angaben über die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen,… Gesundheit oder Sexualleben) für meine Beratung gemäß folgenden Punkten gespeichert werden:
- Speicherung im Kommunikationsmedium des Beraters
- Speicherung auf dem Computer des Beraters in einem verschlüsselten Ordner
Die personenbezogenen Daten werden bei einem von INER zertifizierten Berater für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. In der Regel sind dies 10 Jahre zuzüglich einer Karenzzeit von weiteren 4 Jahren, um Fälle einer möglichen Ablaufhemmung zu erfassen. Nach Ablauf von 14 Jahren prüfen wir, ob Gründe für eine weitere Aufbewahrung vorliegen.
Rechte des Betroffenen: Auskunft, Berichtigung, Löschung und Sperrung, Widerspruchsrecht, Beschwerderecht
Sie haben folgende Rechte als „betroffene Person“, deren Daten wir verarbeiten:
- Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung („Vergessenwerden“) nach Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Sie können darüber hinaus jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf entweder postalisch, per E-Mail oder per Fax an den Vertragspartner übermitteln.
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt, haben Sie das Recht zur Beschwerde nach Art. 77 Abs. 1 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz (in der Regel Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit). Die Beschwerde kann insbesondere bei der Aufsichtsbehörde eingelegt werden, die am Ort Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist. Am Sitz unserer Kanzlei ist folgende Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zuständig: Der Sächsische Datenschutzbeauftragte (SächDSB).
Schreiben: Postfach 12 00 16; 01001 Dresden
Besuchen: Devrientstraße 1, 01067 Dresden
Anrufen: 0351/85471 101
Faxen: 0351/85471 109
Mailen: saechsdsb@slt.sachsen.de